Schmutzige Küchenmaschine und keine Ahnung wie du sie richtig reinigst?
Viele Hobbyköche vernachlässigen die Reinigung ihrer Küchenmaschine und riskieren dadurch Bakterienbildung, unangenehme Gerüche und eine verkürzte Lebensdauer des Geräts.
Das muss nicht sein!
Mit der richtigen Reinigungstechnik bleibt deine Küchenmaschine hygienisch sauber und funktioniert jahrelang einwandfrei.
Inhaltsverzeichnis
Grundausstattung für die Reinigung
Bevor du mit der Reinigung beginnst, solltest du die richtigen Utensilien bereitlegen. Du benötigst warmes Wasser, mildes Spülmittel, weiche Schwämme oder Tücher und eine kleine Bürste für schwer erreichbare Stellen.
Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, da diese die Oberflächen beschädigen können. Auch die Spülmaschine ist nicht für alle Teile geeignet.
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Reinigung
Vorbereitung und Sicherheit
Ziehe zunächst den Netzstecker aus der Steckdose. Diese Sicherheitsmaßnahme verhindert versehentliches Einschalten während der Reinigung.
Warte einige Minuten, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt hat, falls du es kurz zuvor verwendet hast. Heiße Oberflächen können zu Verbrennungen führen.
Zerlegung der abnehmbaren Teile
Entferne alle abnehmbaren Komponenten deiner Küchenmaschine:
- Rührschüssel
- Rühraufsätze (Knethaken, Schneebesen, Rührarm)
- Spritzschutz
- Zusätzliches Zubehör wie Fleischwolf oder Nudelvorsatz
Überprüfe in der Bedienungsanleitung, welche Teile spülmaschinenfest sind. Die meisten abnehmbaren Komponenten können problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Wenn du wissen möchtest, welche Küchenmaschinen spülmaschinengeeignet sind, findest du hier weitere Informationen.
Reinigung der abnehmbaren Teile
Spüle die Teile zunächst mit warmem Wasser ab, um grobe Verschmutzungen zu entfernen. Hartnäckige Teigreste lassen sich mit einem Holzspatel vorsichtig ablösen.
Wasche die Komponenten anschließend mit warmem Seifenwasser gründlich ab. Bei eingetrockneten Resten hilft das Einweichen in warmem Wasser für 10-15 Minuten.
Trockne alle Teile vollständig ab, bevor du sie wieder zusammenbaust. Feuchtigkeit kann zu Rostbildung oder Bakterienwachstum führen.
Reinigung des Hauptgeräts
Außenreinigung
Wische das Gehäuse mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch ab. Verwende bei Bedarf etwas mildes Spülmittel für hartnäckige Flecken.
Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Elektronik eindringt. Besonders vorsichtig solltest du im Bereich der Bedienelemente und Anschlüsse sein. Wenn du weitere Tipps für die Nutzerfreundlichkeit deiner Küchenmaschine benötigst, gibt es hier hilfreiche Ratschläge.
Fingerabdrücke auf Edelstahloberflächen entfernst du am besten mit einem Mikrofasertuch und etwas Glasreiniger.
Innenbereich und Antriebswelle
Reinige den Innenbereich, in dem die Rührschüssel sitzt, mit einem feuchten Tuch. Entferne dabei alle Mehl- oder Teigreste gründlich.
Die Antriebswelle benötigt besondere Aufmerksamkeit. Wische sie vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab und achte darauf, dass sich keine Rückstände in den Gewinden festsetzen.
Besondere Reinigungstipps für hartnäckige Verschmutzungen
Eingetrocknete Teigreste
Mische warmes Wasser mit etwas Backpulver zu einer Paste. Diese natürliche Reinigungsmischung löst selbst hartnäckige Verkrustungen schonend ab.
Lasse die Paste etwa 15 Minuten einwirken, bevor du sie mit einem weichen Schwamm abreibst.
Unangenehme Gerüche
Gegen unangenehme Gerüche hilft eine Mischung aus Wasser und weißem Essig im Verhältnis 2:1. Wische damit alle Oberflächen ab und lasse die Mischung kurz einwirken.
Spüle anschließend mit klarem Wasser nach und trockne alle Teile gründlich ab.
Wartung und regelmäßige Pflege
Reinige deine Küchenmaschine am besten direkt nach jedem Gebrauch. Je länger Verschmutzungen eintrocknen, desto schwieriger wird die Reinigung.
Überprüfe regelmäßig die Dichtungen und beweglichen Teile auf Verschleiß. Defekte Dichtungen können die Lebensdauer deiner Küchenmaschine erheblich verkürzen. Um die Langlebigkeit deiner Küchenmaschine zu gewährleisten, ist es wichtig, auf solche Details zu achten.
Bewahre die gereinigte Küchenmaschine an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Dies verhindert Schimmelbildung und unangenehme Gerüche.
Mit der richtigen Reinigung und Pflege wird deine Küchenmaschine dir viele Jahre treue Dienste leisten. Die investierte Zeit zahlt sich durch hygienische Sauberkeit und einwandfreie Funktion aus.